MUT ZUR VERÄNDERUNG. MUT ZUR VERBUNDENHEIT.
Eine Therapie öffnet Fenster zu neuen Formen der Begegnung, die bisher im Verborgenen lagen – zu neuer Begegnung mit dem Partner oder der Partnerin genau wie mit sich selbst. In der Begleitung durch diese Erfahrungswelt ist mir besonders wichtig, den einzigartigen Weg eines jeden Menschen und eines jeden Paares wertzuschätzen und zu respektieren. Mein Angebot richtet sich an Paare und an alle Menschen, die sich mit ihrem Beziehungsleben befassen möchten.
Das Verfahren der Paarsynthese, mit dem ich arbeite, ist eine seit 40 Jahren erprobte Beziehungs- und Liebeslehre, die tief und breit verwurzelt ist in der humanistischen Psychotherapie. Einige wichtige Elemente der Paarsynthese kommen aus der Gestalttherapie, die ich in meiner zweiten therapeutischen Ausbildung vertiefe.
INTEGRATIVE PAARTHERAPIE & PAARSYNTHESE
„Liebe ist der Sinn, Dialog ist der Weg und Würde das Prinzip.“ (Michael Cöllen)
Die Paarsynthese ist ein „Lernmodell Liebe“ aus Elementen verschiedener psychotherapeutischer Verfahren wie der Tiefenpsychologie und der Gestalttherapie, aus der Psychologie der Liebe und aus östlicher philosophischer Lehre (Tao und Tantra). Die Paarsynthese arbeitet integrativ, um der vielfältigen und oft virtuosen Liebes- und Krisendynamik von Paaren und ihren Familien gerecht zu werden. Unmittelbare Krisenintervention und -bewältigung stehen oft am Anfang. Zugleich beginnt ein tiefergehender Dialog des Paares. Wichtige Felder sind dabei die Konflikt- und Krisenarbeit, die Geschichte der Partnerwerdung, Intimität und Sexualität und die gemeinsame Sinnsuche des Paares.
Das Ziel ist, das im Paar angelegte Konfliktpotential gemeinsam zu erkennen, die Fähigkeit zum Dialog und damit zur Versöhnung zu erlernen und die Sinnfindung in Partnerschaft und Familie neu zu beleben.
Mit der Paarsynthese begeben Sie sich auf einen gemeinsamen Entwicklungsweg – gleichberechtigt und im Dialog auf den fünf Ebenen von Körper, Gefühl, Sprache, Sinn und Zeit. Das Lernen über sich selbst, durch und mit der Partnerin und dem Partner steht dabei im Vordergrund.
Weitere Informationen zum Verfahren der Paarsynthese finden Sie HIER.
GESTALTTHERAPIE
„Alle Straßen haben geheime Ziele, von denen der Reisende keine Ahnung hat.“ (Martin Buber)
Die Gestalttherapie ist ein klassisches humanistisches Verfahren der Psychotherapie. Eine wesentliche Grundannahme ist, dass das Streben nach (Selbst-)Verwirklichung und Wachstum in allen Menschen ohnehin angelegt ist. Der Begriff „Gestalt“ steht dabei dafür, wie sich menschliches Erleben und Verhalten von innen heraus organisiert, wie es Gestalt annimmt und wahrgenommen wird. In zwischenmenschlichen Beziehungen findet dieses „Streben nach Ganzheit“ besonderen Ausdruck.
Der Rahmen einer Beratung ist durch Ihr persönliches Erleben und Empfinden gebeben; durch Ihre Wahrnehmung davon, was Hier und Jetzt ist. Nach dem Verständnis der Gestalttherapie beginnt die Veränderung im Zustand der Akzeptanz. Ich unterstütze Sie in Ihrem Anliegen mit kreativen Methoden und Materialien, die experimentell, erfahrungs- und erlebnisorientiert sind. So können sich neue Perspektiven und Spielräume jenseits von Sprache eröffnen, jenseits von Richtig und Falsch – und ein vertieftes Erkennen dessen, was Sie (er)leben möchten.
Weitere Informationen zum Verfahren der Gestalttherapie finden Sie HIER.
FAQ
- Ich arbeite diskret und schweigepflichtsgebunden.
- Mein Schwerpunkt ist die Arbeit an Beziehungsthemen – mit Paaren und mit Einzelpersonen.
- Online-Sitzungen ermögliche ich bei Bedarf gern – auf der Grundlage guter Erfahrungen.
- Regelmäßige Fortbildungen und Supervision sind für mich eine Selbstverständlichkeit.
- Kontakt und Terminvereinbarung
- Kosten
Praxis
Ich arbeite in den Räumen einer Gemeinschaftspraxis in der Budapester Straße in St. Pauli, Hamburg, sowie Online.
Google Maps: Praxis Lena Blosat
Patienteninformation zum Datenschutz
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck ich für die Praxis personenbezogene Daten erhebe, speichere oder weiterleite. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben: Patienteninformation Datenschutz (PDF).